VEREINSGESCHICHTE

2023

Sanierungsarbeiten Vereinsheim

Die Elektroinstallation wird erneuert. Der Festraum und die Küche werden saniert sowie neue Fenster und Türen eingebaut. Auf der Grillwiese wird ein Bereich gepflastert und das TG-Hüttchen dort permanent aufgebaut.
2020

Neue Homepage des Vereins

Neue Homepage des Vereins

Im Juni startet die neue Homepage des Vereins unter www.tgkastel.de welche von Gilbert Geiger administriert wird.

„TG Life“ wird digital

„TG Life“ wird digital

Die gedruckte jährliche Vereinszeitschrift „TG Life“ und der wöchentliche Handball-Newsletter „TG Express“ werden zusammengelegt. Den neuen wöchentlichen „TG Life“ Newsletter publiziert Barbara Weinhold.

2018

Handball-Spielgemeinschaft männliche A-Jugend

Handball-Spielgemeinschaft männliche A-Jugend

In den Saisons 2018/19 und 2019/20 wird mit der HSG Hochheim/Wicker eine Spielgemeinschaft der männlichen A-Jugend eingegangen.

2017

Sanierungsarbeiten Vereinsheim

Sanierungsarbeiten Vereinsheim

Die Sanitäranlagen des Vereinsheims werden saniert.

Teilnahme am Hessentag

Teilnahme am Hessentag

Am Eröffnungstag des Hessentags in Rüsselsheim am Main betreibt die TG das Café in der Landesausstellung. Die Damen- und Herren-Mannschaft nehmen am Handball-Beachturnier teil.

Veröffentlichung Handball-Jugendkonzept

Veröffentlichung Handball-Jugendkonzept

Das von Nils Dankelmann erarbeitete Handball-Jugendkonzept wird veröffentlicht und sukzessive umgesetzt.

2015

„Großen Stern des Sports“ in Bronze

„Großen Stern des Sports“ in Bronze

Zum zweiten Mal in Folge wird der TG der „Großen Stern des Sports“ in Bronze verliehen.

Erstes Handball-Camp

Erstes Handball-Camp

Die TG veranstaltet zum ersten Mal in den Herbstferien ein einwöchiges Handball-Camp für Kinder und Jugendliche.

2014

„Großen Stern des Sports“ in Bronze

„Großen Stern des Sports“ in Bronze

Die Mainzer Volksbank verleiht der TG den „Großen Stern des Sports“ in Bronze im Rahmen des Wettbewerbs „Sterne des Sports“.

Gründung Jugendbeirat

Gründung Jugendbeirat

Ein Jugendbeirat unter der Führung des Jugendleiters*der Jugendleiterin wird eingeführt. Der erste Jugendbeirat besteht aus Tristan Dresen, Sophie Medler, Lisa Panzer und Sina Grzeschik.

Letzte Schlabbe-Sitzung

Letzte Schlabbe-Sitzung

Zum letzten Mal findet die Schlabbe-Fastnachtssitzung statt.

2013

Erster Handball-Newsletter „TG Express“

Erster Handball-Newsletter „TG Express“

Im März erscheint zum ersten Mal der von Barbara Weinhold publizierte wöchentliche Handball-Newsletter „TG Express“.

2012

Überarbeitete Homepage des Vereins

Überarbeitete Homepage des Vereins

Die überarbeitete Homepage des Vereins startet welche weiterhin von Uwe Schramm administriert wird.

2011

125-jähriges Vereinsjubiläum

125-jähriges Vereinsjubiläum

Die TG feiert ihr 125-jähriges Jubiläum mit einer akademischen Festveranstaltung auf der die Oberbürgermeister von Mainz und Wiesbaden zu Gast sind. Des Weiteren finden ein Kinder- und ein Sportfest sowie eine Ausstellung im Heimatmuseum statt. Anlässlich der Festschrift entwirft Petra Glaser ein modernes Vereinslogo.

2009

Anschaffung „TG-Hüttchen“

Anschaffung „TG-Hüttchen“

Das „TG-Hüttchen“ wird gekauft und kommt regelmäßig auf dem Kostheimer Weihnachtszauber zum Einsatz.

Gründung Jugendförderclub

Gründung Jugendförderclub

Der neu gegründete Jugendförderclub hat es sich zur Aufgabe gemacht, gezielt den Nachwuchs zu fördern.

2007

Teilnahme an der Rheinland-Pfalz-Ausstellung

Wie schon 2005 treten die TG-Seniorinnen auf der Rheinland-Pfalz-Ausstellung auf.

Ende Spielgemeinschaft mit SV Kostheim

Ende Spielgemeinschaft mit SV Kostheim

Die Handball-Männerspielgemeinschaft mit dem SV Kostheim wird beendet. Die aus diesem Verein stammenden Spieler werden in die TG integriert.

2006

Sanierungsarbeiten Vereinsheim

Sanierungsarbeiten Vereinsheim

Die Fassade des Vereinsheims wird saniert und neue Türen werden eingebaut.

2005

Teilnahme an der Rheinland-Pfalz-Ausstellung

Teilnahme an der Rheinland-Pfalz-Ausstellung

Auf Einladung des Rheinhessischen Turnerbundes treten die TG-Seniorinnen mit einer Tüchergymnastik auf der Rheinland-Pfalz-Ausstellung auf.

2004

100-jähriges Jubiläum Frauensport

100-jähriges Jubiläum Frauensport

Seit 100 Jahren gibt es im Verein Frauensport. Dieses Jubiläum wird mit einer Festveranstaltung gefeiert.

Letzter TG-Fastnachtsball

Letzter TG-Fastnachtsball

Im Bürgerhaus Kastel findet der letzte TG-Fastnachtsball statt.

Erste Schlabbe-Sitzung

Erste Schlabbe-Sitzung

Zum ersten Mal findet die Schlabbe-Fastnachtssitzung in der Aula der Gustav-Stresemann-Grundschule statt.

Erstes Jedermann-Volleyballturnier

Erstes Jedermann-Volleyballturnier

Zum ersten Mal findet das Jedermann-Volleyballturnier in der Wilhelm-Leuschner-Sporthalle statt.

2003

Letzte Teilnahme am Rasselfest

Letzte Teilnahme am Rasselfest

Die TG ist letztmalig mit einem Stand beim Kasteler Rasselfest vertreten.

Neuauflage TG-Autorallye

Neuauflage TG-Autorallye

Die vor über 10 Jahren durchgeführte TG-Autorallye wird wieder ins Leben gerufen.

Sanierungsarbeiten Vereinsheim

Es werden am Vereinsheim Dacharbeiten durchgeführt sowie eine neue Saaldecke eingezogen.

2002

Erste Homepage des Vereins

Erste Homepage des Vereins

Es entsteht die erste Homepage des Vereins unter www.tg-kastel.de welche von Uwe Schramm administriert wird.

Letztes Castellum-Turnier

Zum 13. und letzten Mal findet das Castellum-Turnier der Handballerinnen und Handballer auf der Bezirkssportanlage statt.

2001

Ausrichtung Gaukinderturnfest und Gauturnfest

Die TG richtet Gaukinderturnfest und Gauturnfest aus.

1999

Gründung Lauftreff

Alexander Dunkel richtet einen Lauftreff der TG ein.

1998

Ende Spielgemeinschaft mit TSG Kastel

Ende Spielgemeinschaft mit TSG Kastel

Die Handball-Jugendspielgemeinschaft mit der TSG Kastel wird beendet.

1997

Erster TG-Fastnachtsball

Im Bürgerhaus Kastel findet der erste TG-Fastnachtsball statt.

1996

Ausrichtung Gaukinderturnfest und Gauturnfest

Die TG richtet Gaukinderturnfest und Gauturnfest aus.

Erste Teilnahme am AKK-Fastnachtsumzug

Die TG nimmt erstmals am Fastnachtsumzug durch Kastel und Kostheim teil.

1995

Gründung Handball-Spielgemeinschaften

Gründung Handball-Spielgemeinschaften

Mit dem SV Kostheim wird die Männerspielgemeinschaft (MSG) Kastel/Kostheim eingegangen. Eine Jugendspielgemeinschaft (JSG) wird mit der TSG Kastel eingerichtet.

1992

Ausrichtung Gaukinderturnfest und Gauturnfest

Die TG richtet als Pilotveranstaltung erstmalig Gaukinderturnfest und Gauturnfest an einem Wochenende aus.

1991

Gründung Förderkreis

Der Förderkreis wird von Eberhard Kohlmorgen, Roland Reese, Ludwig Kern, Georgio Sala und Jürgen Grzeschik gegründet.

1990

Erste „TG Life“

Erste „TG Life“

Die „TG Life“, die jährliche Vereinszeitschrift, erscheint das erste Mal.

Erste TG-Autorallye

Die erste TG-Autorallye findet am 30. Juni mit 40 Teilnehmern statt.

1989

Ausrichtung Gauturnfest und Gauwandertag

Die TG richtet das Gauturnfest und den Gauwandertag aus.

1988

Erstes TG Castellum-Turnier

Zum ersten Mal wird im Sommer das Castellum-Turnier der Handballerinnen und Handballer mit 54 teilnehmenden Mannschaften auf der Bezirkssportanlage durchgeführt.

Ausrichtung Gaukinderturnfest

Ausrichtung Gaukinderturnfest

Die TG richtet das Gaukinderturnfest aus.

Erste Teilnahme am Rasselfest

Die TG ist erstmalig mit einem Stand in der Schwanengasse beim Kasteler Rasselfest vertreten.

Sanierungsarbeiten Vereinsheim

Das Vereinsheim wird an die Kanalisation angeschlossen und im darauffolgenden Jahr das Gelände gepflastert.

1986

100-jähriges Vereinsjubiläum

100-jähriges Vereinsjubiläum

Die TG feiert ihr 100-jähriges Jubiläum mit einem Fest- und einem Sportabend, der Durchführung des Gaukinderturnfestes sowie der Einweihung des Grillplatzes.

1979

75-jähriges Jubiläum Frauensport

75-jähriges Jubiläum Frauensport

Die Gymnastikabteilung besteht seit 75 Jahren. Das Jubiläum wird mit einem Festakt gefeiert. Mannschaften aus der Abteilung nahmen an allen Deutschen Turnfesten der Nachkriegszeit teil.

1968

Sportplatz „Boelckestraße“ wird Bezirkssportanlage

Sportplatz „Boelckestraße“ wird Bezirkssportanlage

Die katholischen Kirche verkauft das gepachtete Sportgelände an die Stadt Wiesbaden zum Zweck einer Bezirkssportanlage. Die TG erreicht einen Erbpachtvertrag für das Vereinsheimgelände.

1962

Fahnenweihe

Fahnenweihe

Franz Wilhelm Beck weiht mit einer Festrede die in der Coburger Fahnenfabrik hergestellte neue Vereinsfahne ein. Den Abschluss der Zeremonie bildet ein großer Zapfenstreich.

 

1954

Goldenes Turnwartjubiläum Peter Zuckmayer

Goldenes Turnwartjubiläum Peter Zuckmayer

Peter Zuckmayer feiert sein goldenes Turnwartjubiläum mit der Fahrt auf einer Pferdekutsche durch Kastel.

50-jähriges Jubiläum Frauensport

50-jähriges Jubiläum Frauensport

Die Gymnastikabteilung feiert ihr 50-jähriges Bestehen.

Gründung Turngesellschaft 1886/54

Gründung Turngesellschaft 1886/54

Das Streben nach Selbstständigkeit führt zur Trennung von der „Turn- und Sportgemeinschaft 1846“ und Gründung der „Turngesellschaft 1886/54“. Die TG darf ihren eigenen Sportplatz an der Steinernen Straße nicht mehr benutzen, da der bei dem Zwangszusammenschluss 1939 eingetragene Name TSG 1846 weiter besteht. Daher pachtet die TG von der katholischen Kirche ein Gelände an der Boelckestraße und richtet einen Sportplatz ein.

1946

Wiedergründungsversammlung „TSG“

Nachdem 81 Mitglieder im Zweiten Weltkrieg ihr Leben lassen mussten, findet am 29. Juli die Wiedergründungsversammlung der „Turn- und Sportgemeinschaft 1846“ statt. Die beiden Fußballvereine haben sich zu diesem Zeitpunkt bereits aus dem Zwangszusammenschluss „TSG“ gelöst.

1939

Gleichschaltung der sporttreibenden Vereine

Der „Turnverein“ schließt sich der „Tura“ an. Der Verein erhält den neuen Namen „Turn- und Sportgemeinschaft 1846“.

1934

Zwangszusammenschluss „Tura“

Zwangszusammenschluss „Tura“

Die Politik der Gleichschaltung führt am 6. Januar zum zwanghaften Zusammenschluss der TG mit der „Fußballvereinigung 06“ zum „Verein für Turn- und Rasenspiele“. Der Fußballverein „Borussia 1906“ schließt sich 1935 der „Tura“ an.

1929

25-jähriges Jubiläum Damenriege

25-jähriges Jubiläum Damenriege

Die Damenriege feiert ihr 25-jähriges Bestehen.

1927

Einweihung Sportplatz „Steinernen Straße“

Einweihung Sportplatz „Steinernen Straße“

Die TG kauft den Sportplatz an der Steinernen Straße und weiht ihn am 17. Juli ein.

1924

Gründung Handballabteilung

Gründung Handballabteilung

Die Handballabteilung der TG wird gegründet.

1920

Zusammenschluss zur „Mainzer Turnerschaft“

Zusammenschluss zur „Mainzer Turnerschaft“

Es schließen sich die Turnvereine von Mainz, Kastel, Kostheim, Amöneburg, Mombach und Zahlbach zur „Mainzer Turnerschaft“ zusammen.

1919

Erster Weltkrieg

Erster Weltkrieg

Von der TG kämpfen 131 Mitglieder an der Front, wovon 15 ihr Leben lassen müssen. Im ersten Nachkriegsjahr wird der Vereins- und Turnbetrieb wieder aktiviert.

1911

25-jähriges Vereinsjubiläum

25-jähriges Vereinsjubiläum

Die TG hat im Jubiläumsjahr 269 Mitglieder. Die Feier beinhaltet ein dreitägiges Programm der Turner und Sänger sowie ein großer Festzug und eine venezianische Nacht mit Fackelreigen.

1904

Gründung Damenriege

Gründung Damenriege

12 junge Frauen gründen eine Damenriege. Leiter sind die Turnwarte Adam Lerch und Peter Zuckmayer.

1887

Fahnenweihe

Die Mainzer Firma Josef Gerster stellt im Auftrag der TG eine neue Vereinsfahne her. An der Fahnenweihe am 31. Juli nehmen 21 Vereine und viele Kasteler Bürger teil.

1886

Gründung Gesangsriege

Gründung Gesangsriege

Am 4. Oktober erfolgt die Gründung der Gesangsriege.

Gründung Turngesellschaft

Gründung Turngesellschaft

Am 8. Februar 1886 schließen sich Kasteler Bürger zusammen, um einen neuen Verein zu gründen. Die „Turngesellschaft“ entsteht neben dem schon existierenden „Turnverein“.

 

Vorstand im Gründungsjahr:

  • 1. Sprecher: Peter Kinimann
  • 2. Sprecher: Franz Claz
  • Turnwart:     Josef Zuckmayer
  • Schriftwart:  Sebastian Zeisler
  • Säckelwart:  Josef Beden
  • Zeugwart:    Lorenz Wagner
  • Beiräte:        Lorenz Grebner, Robert Dreher